Papers and Book Chapters

    1. Kant on driving forces: Parallels and differences in Kant’s conceptualization of drives (Triebe) and incentives (Triebfeder).
      In: The Concept of Drive in Classical German Philosophy, eds. Manja Kisner and Jörg Noller, Palgrave Macmillan, Cham 2021.

  1. On the Difference Between Kant’s Intellectual Intuition and Intuitive Understanding in the First Critique.
    In: Proceedings of the 13th International Kant Congress ‘The Court of Reason’ (Oslo, 6-9 August 2019), eds.Camilla Serck-Hanssen and Beatrix Himmelmann, De Gruyter, Berlin/Boston 2021.

  2. Schopenhauer in Dialog with Fichte and Schelling: Schopenhauer’s Critique of Moral Fatalism and his Turn to Freedom from Willing.
    In: Schopenhauer’s World as Will and RepresentationCambridge Critical Guide, eds. Judith Norman and Alistair Welchman, Cambridge University Press (forthcoming).

  3. Schopenhauers Wille zum Leben im Ausgang von Schellings Idee des Bildungstriebes.
    In: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, eds. Lore Hühn and Philipp Höfele, frommann-holzboog (Schellingiana), Stuttgart 2021.

  4. Schopenhauers Staats- und Rechtslehre im Ausgang von Kant, Fichte und Hegel.
    In: Pessimistischer Liberalismus – Arthur Schopenhauers Staat, eds. Christina Kast, Nomos Verlag (Reihe Staatsverständnisse), Baden-Baden 2021.

  5. Wie viel Pluralismus verträgt der Kosmopolitismus? Kosmopolitismus als Universalismus bei Kant.
    In: Kosmopolitisch denken. Die weltbürgerliche Philosophie im deutschen Idealismus, eds. Christoph Asmuth, Quentin Landenne, Simon Gabriel Neuffer, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2021.  

  6. Drive and Will in Fichte’s System of Ethics.
     In: The Concept of Will in Classical German Philosophy, eds. Manja Kisner and Jörg Noller, de Gruyter, Berlin/Boston 2020.

  7. Fichte’s Moral Psychology of Drives and Feelings and its Influence on Schopenhauer’s Metaphysics of the Will.
    In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism, 15 (2020), 105-124 .

  8. Originalität im Denken und das Denken der Originalität bei Kant.
    In: Das Selbst und die Welt: Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie, eds. Manja Kisner, Giovanni Pietro Basile, Ansgar Lyssy, Michael Bastian Weiß, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2019, 135-156.

  9. Kant’s Analogy between the Moral Law and the Law of Nature.
    In: Con-Textos Kantianos: International Journal of Philosophy, 9 (2019).

  10. Das Monologische der Banalität des Bösen. Ein Versuch zu Hannah Arendts Theorie des Bösen.
    In: Über das Böse: Interdisziplinäre Perspektiven, ed. Jörg Noller, Karl Alber Verlag, München 2020.

  11. Fichtes metaphysische Rezeption des kantischen transzendentalen Idealismus.
    In: Kant und seine Kritiker, eds. Antonino Falduto and Heiner Klemme, Georg Olms Verlag, Hildesheim 2018, 157-170.

  12. Schopenhauer und die kantische Ding-an-sich-Problematik. Schopenhauers Antwort auf die frühe Kant-Rezeption bei Jacobi, Schulze und den deutschen Idealisten.
    In: Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses ‚ eds. Violetta L. Waibel, Margit Ruffing and David Wagner, De Gruyter, Berlin/Boston 2018, 3453-3460. 

  13. In der Anschauung liegt die Wahrheit – Eine Analyse von Schopenhauers Intellektualität der Anschauung in ihrem Bezug zu Goethes Naturlehre.
    In: Schopenhauer und Goethe, eds. Daniel Schubbe and Søren R. Fauth, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2016, 223-245.

  14. Zu Hannah Arendts philosophischer Neudeutung des Bösen durch die Willensanalyse.
    In: HannahArendt.net: Zeitschrift für politisches Denken 8 (2016), 202-208.
     
  15. Arendt’s and Adorno’s philosophy of difference as a case against normative theories.
    In: Astrolabio: Revista internacional de Filosofa 15 (2013), 149-158.