-
-
Kant on driving forces: Parallels and differences in Kant’s conceptualization of drives (Triebe) and incentives (Triebfeder).
In: The Concept of Drive in Classical German Philosophy, eds. Manja Kisner and Jörg Noller, Palgrave Macmillan, Cham 2021.
-
- On the Difference Between Kant’s Intellectual Intuition and Intuitive Understanding in the First Critique.
In: Proceedings of the 13th International Kant Congress ‘The Court of Reason’ (Oslo, 6-9 August 2019), eds.Camilla Serck-Hanssen and Beatrix Himmelmann, De Gruyter, Berlin/Boston 2021. - Schopenhauer in Dialog with Fichte and Schelling: Schopenhauer’s Critique of Moral Fatalism and his Turn to Freedom from Willing.
In: Schopenhauer’s World as Will and Representation. Cambridge Critical Guide, eds. Judith Norman and Alistair Welchman, Cambridge University Press (forthcoming). - Schopenhauers Wille zum Leben im Ausgang von Schellings Idee des Bildungstriebes.
In: Schopenhauer liest Schelling. Freiheits- und Naturphilosophie im Ausgang der klassischen deutschen Philosophie, eds. Lore Hühn and Philipp Höfele, frommann-holzboog (Schellingiana), Stuttgart 2021. - Schopenhauers Staats- und Rechtslehre im Ausgang von Kant, Fichte und Hegel.
In: Pessimistischer Liberalismus – Arthur Schopenhauers Staat, eds. Christina Kast, Nomos Verlag (Reihe Staatsverständnisse), Baden-Baden 2021. - Wie viel Pluralismus verträgt der Kosmopolitismus? Kosmopolitismus als Universalismus bei Kant.
In: Kosmopolitisch denken. Die weltbürgerliche Philosophie im deutschen Idealismus, eds. Christoph Asmuth, Quentin Landenne, Simon Gabriel Neuffer, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2021. - Drive and Will in Fichte’s System of Ethics.
In: The Concept of Will in Classical German Philosophy, eds. Manja Kisner and Jörg Noller, de Gruyter, Berlin/Boston 2020. - Fichte’s Moral Psychology of Drives and Feelings and its Influence on Schopenhauer’s Metaphysics of the Will.
In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus/International Yearbook of German Idealism, 15 (2020), 105-124 . - Originalität im Denken und das Denken der Originalität bei Kant.
In: Das Selbst und die Welt: Beiträge zu Kant und der nachkantischen Philosophie, eds. Manja Kisner, Giovanni Pietro Basile, Ansgar Lyssy, Michael Bastian Weiß, Königshausen & Neumann Verlag, Würzburg 2019, 135-156. - Kant’s Analogy between the Moral Law and the Law of Nature.
In: Con-Textos Kantianos: International Journal of Philosophy, 9 (2019). - Das Monologische der Banalität des Bösen. Ein Versuch zu Hannah Arendts Theorie des Bösen.
In: Über das Böse: Interdisziplinäre Perspektiven, ed. Jörg Noller, Karl Alber Verlag, München 2020. - Fichtes metaphysische Rezeption des kantischen transzendentalen Idealismus.
In: Kant und seine Kritiker, eds. Antonino Falduto and Heiner Klemme, Georg Olms Verlag, Hildesheim 2018, 157-170. - Schopenhauer und die kantische Ding-an-sich-Problematik. Schopenhauers Antwort auf die frühe Kant-Rezeption bei Jacobi, Schulze und den deutschen Idealisten.
In: Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses ‚ eds. Violetta L. Waibel, Margit Ruffing and David Wagner, De Gruyter, Berlin/Boston 2018, 3453-3460. - In der Anschauung liegt die Wahrheit – Eine Analyse von Schopenhauers Intellektualität der Anschauung in ihrem Bezug zu Goethes Naturlehre.
In: Schopenhauer und Goethe, eds. Daniel Schubbe and Søren R. Fauth, Felix Meiner Verlag, Hamburg 2016, 223-245. - Zu Hannah Arendts philosophischer Neudeutung des Bösen durch die Willensanalyse.
In: HannahArendt.net: Zeitschrift für politisches Denken 8 (2016), 202-208.
- Arendt’s and Adorno’s philosophy of difference as a case against normative theories.
In: Astrolabio: Revista internacional de Filosofa 15 (2013), 149-158.